Als Pfarrer Heinrich Walther am 15.9.1949 im Gasthaus „Zum Adler“ den „Evangelischen Posaunenchor Babenhausen“ gründete, konnte er nicht ahnen, dass sich aus dem zarten Pflänzchen einmal ein „Sinfonisches Blasorchester“ entwickeln würde.
Das aus dem Evangelischen Posaunenchor im Jahre 1976 hervorgegangene Blasorchester ist aus dem kulturellen Leben der Stadt Babenhausen nicht mehr wegzudenken.
Im Blasorchester musizieren heute noch Musiker, denen Philipp Sälzer, der Gründungsdirigent das Posaunenchors (1949 - 1966), die ersten Töne beigebracht hat. Sein Nachfolger Werner Schnetz und Ernst Thierolf waren es dann, die im Jahre 1972 den bekannten Tanzmusiker Willi Vock überzeugen konnten, die musikalische Leitung des Chores zu übernehmen. Die Blasmusik hielt Einzug ins Repertoire. Musikbegeisterte Babenhäuser - jung und alt - wurden aktive Mitglieder im Posaunenchor - aus 15 wurden ganz schnell 40.
Am heutigen Tag erscheint es müßig, angesichts des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Evangelischer Kirchengemeinde und dem Blasorchester, noch einmal auf die Ereignisse des Jahres 1976 einzugehen, die zur Trennung von der evangelischen Kirchengemeinde und zur Gründung des Blasorchesters Babenhausen führten. Das „geflügelte Wort“, dass Musik Grenzen überwinden hilft und Menschen verbindet, hat sich auch hier wieder einmal glänzend bewahrheitet, was auch durch den seit 1995 mit großem Erfolg durchgeführten „Musikalischen Adventsgottesdienst“ des Blasorchesters am 4. Advent in der Stadtkirche belegt wird.
Beim Studium der lückenlos vorhandenen Chronik des Orchesters stellt man sehr schnell fest, dass die bewegte Vereinsgeschichte stets von dem Bestreben der handelnden Personen geprägt war, Stillstand zu vermeiden, neue Mitglieder zu gewinnen und die musikalische Entwicklung des Klangkörpers voranzutreiben. Eine bemerkenswerte Kontinuität in der Vereinsführung war dabei sehr hilfreich. So führte der heutige Ehrenvorsitzende Klaus Mohrhardt zunächst von 1963 bis 1976 den Posaunenchor als Geschäftsführer und von 1976 bis 2012 das Blasorchester Babenhausen als 1. Vorsitzender, unterstützt von engagierten Vorstandsmitgliedern.
Seit Februar 2013 ruht die Vereinsführung auf den Schultern mehrerer Mitglieder, die sich mit neuen Ideen den bewährten Vereinszielen verpflichtet fühlen. Der Erfolg einer speziellen "Vereinsphilosophie" zeigt sich unter anderem auch am Mitgliederbestand des Sinfonischen Orchesters.
Auch die seit 1999 aufwendig betriebene, sehr erfolgreiche Jugendarbeit ist das Ergebnis unermüdlichen Einsatzes engagierter Mitglieder. Zu nennen sind hier in erster Linie der erste Ausbildungsleiter des Vereins Werner Kunkel und der ehemalige Jugendleiter und heutige Dirigent des Jugendorchesters Uwe Wittenberger. Ihrer vorbildlichen Arbeit ist es zu verdanken, dass heute rund die Hälfte der Mitglieder des Vereins zu den JUMBOs (Junge Musiker im Blasorchester) gehört.
Die musikalische Ausrichtung des Blasorchesters Babenhausen, die 1972 mit dem Einüben leichter Märsche und Polkas begann, deckt inzwischen die ganze Bandbreite der Blasmusik ab und hat seit 1997 ganz gezielt ihren Schwerpunkt im symphonischen Bereich. Vor allem dieser Zielrichtung ist es zu verdanken, dass immer wieder Musikerinnen und Musiker aus dem Babenhäuser Umland den Weg ins Blasorchester Babenhausen gefunden haben und hoffentlich auch weiter finden.
Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatten und haben bis auf den heutigen Tag natürlich die im Verein tätigen Dirigenten:
1972 - 1984 Willi Vock (Ehrendirigent)
1984 - 1985 Dr. F. Robert Weyrauch
1985 - 1987 Heinz Wade
1987 - 1989 Peter Wilhelm
1989 - 1997 Rainer Hock
1997 - 2011 Christoph Bernius
2012 - 2017 Dominik Thoma
2018 - 2018 Jan Henneberger
2019 - Philip Bräutigam
Natürlich braucht ein Orchester auch Gelegenheiten, um sein Können zu zeigen und dabei − kein ganz unwesentlicher Aspekt − auch die Vereinskasse zu stützen.
Diesen Teil der Vereinsgeschichte könnte man in vier Bereiche gliedern:
Zum gedeihlichen Miteinander im Verein trugen und tragen eine Fülle von Aktivitäten außerhalb der Orchesterproben bei, die dem besseren Kennenlernen und der Verzahnung von aktiven und fördernden Mitgliedern sowie von Jungen und Älteren im Verein dienen.
Sein sozialen Verantwortung ist das Blasorchester Babenhausen von Anfang an dadurch gerecht geworden, dass es jedem Musikbegeisterten - unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten - eine Ausbildung und ein Mitmusizieren garantiert. Unter diesem Aspekt sind auch die beiden aktuellen Nachwuchsförderung-Projekte des Vereins entsanden:
Bis zum Abzug der amerikanischen Garnison (2007) spielten auch immer wieder junge US-Soldaten -oft mehrere gelichzeitig – im Orchester mit und bereicherten das Repertoire durch die amerikanische Notenliteratur.
Das Musizieren am Heiligenabend, bei dem sie besonders den Babenhäuser Senioren eine große Freude bereiten, ist für die aktiven des Orchesters seit vielen Jahren der krönende Abschluss des Jahres. Er trägt zur inneren Zufriedenheit bei, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und erzeugt eine große ´Vorfreude auf die 1. Probe im Januar.
Die „Corona-Pandemie“ und der damit verbundene Lockdown von März 2020 bis Juni 2021 wurde für den Verein – wie für viele andere auch – zur Überlebensfrage. Mit Hilfe von Kevin und Markus Aumann, Mitinhaber der Kasernenkonversions-Gesellschaft, konnte in einem Gebäude der ehemaligen US-Kaserne Babenhausen unter Beachtung der geforderten Hygiene-Regeln der Übungsbetrieb wieder aufgenommen werden. Am Ende stand auch die Stadthalle als Probenlokal zur Verfügung bis im Mai 2022 das neue Multifunktions-Gebäude der Joachim-Schumann-Schule wieder uneingeschränkte für alle Orchesterformationen am angestammten Platz bot.
Um die pandemiebedingte, auftrittslose Zeit zu überbrücken, nahm das Babenhäuser Blasorchester unter dem selstkreierten Motto „Musik – Ein Impfstoff gegen die Einsamkeit“ am Förderprogramm „Impuls / Neustart Kultur“ der Bundesregierung teil. Als Ergebnis stand am Ende eine gelungene CD-Aufnahme mit Beiträgen aller Orchesterformationen.
Die nichtdurchführbaren Jahreskonzerte 2020 und 2021 wurden durch Open-Air-Konzerte unter Corona-Bedingungen auf dem Parkplatz im Schwanengraben vor dem Babenhäuser Schloss ersetzt.
Fand das Jahreskonzert 2022 noch in der historischen Stadtkirche statt, so wurde 2023 wieder in der Stadthalle Babenhausen musiziert, nachdem es gelungen war, die auf Brandschutzmängel beruhende Nutzungseinschränkung mit Hilfe einer Sondergenehmigung zu überwinden.
Der Jahresbetrieb des Blasorchesters Babenhausen 1949 e.V. nimmt seitdem wieder seinen gewohnten Verlauf.
Also, wer Lust hat, an dem Unternehmen „Sinfonische Blasmusik“ in zielgerichteter Probenarbeit und in einer aufgeschlossenen, freundschaftlichen Atmosphäre mitzuarbeiten, findet im Blasorchester Babenhausen Menschen, die schon neugierig auf sie oder ihn warten.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.